Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Lützeler Kostbarkeiten entdecken

Unter diesem Motto hatte die CDU Senioren Union ihre Mitglieder und Gäste in den Stadteil Lützel zu einer Führung eingeladen.

Viele Interessierte waren dem Ruf gefolgt um mit dem Mitglied der Senioren Union und stadtbekannten Gästeführer Hans-Werner Seul den Stadteil zu erkunden.
1688 so erfuhren die Besucher wurde LützelCoblenz, wie es früher genannt wurde, dem Erdboden gleich gemacht, um Koblenz zu schützen.
Bis dahin war LützelCoblenz eine eigenständige Gemeinde mit eigener Polizeiordnung, eigener Kirche und einem eigenen Heimbuch (Bürgermeister). Im Jahre
1702 kam die unbebeaute Fläche zu Neuendorf. 1991 wurde Neuendorf mit dem wiederbewohnten LützelCoblenz nach Koblenz eingemeindet.

Am Treffpunkt Regenbogenschule in der Weinbergstrasse erfuhren die Teilnehmer das dort 80% der Schulkinder einen Migrationshintergrund besitzen. Die Schule gilt
deshalb als eine „in herausfordernder Lage“ wie es im Amtsdeutsch heißt. Um Sprach- und Bildungsdefizitte engegen zu treten laufen hier gleich mehrere Projekte.
Der weitere Weg der Führung ging dann zur nahegelegenen Maria Hilf Kapelle. Die Geschichte sagt, dass ein Bauer aus dem Maifeld auf dem Heimweg aus Koblenz in
Lützel von Räubern überfallen wurde und in seiner Not die gottesmutter Maria anrief.
Als Dank für die Hilfe, hängte er um das Jahr 1700 an einen Baum ein Marienbild auf, das zu einem Bildstock erweitert wurde. Schließlich erbaute man hier eine kleine
Kapelle, die erstmals 1732 erwähnt wurde.

Der Rundgang führte uns nun auf die Anlage „Feste Kaiser Franz“ die ein Teil der preußischen Festung Koblenz und das Hauptwerk des Systems Kaiser Franz war. Die
Festung auf dem Petersberg in Lützel wurde 1822 fertiggestellt. Nach ihrer Schleifung 1922 wurden große Überreste des Festungsbauwerks 1959 gesprengt.
Derzeit finden Bauarbeiten statt, mit dem Ziel das Festungsbauwerk mit großer geschichtlicher Bedeutung zu erhalten und Besuchern zur Besichtigung und Nutzung
zu erschließen.

Hans-Werner Seul verstand es, mit seiner spannenden ind informativen Erzählweise die Besucher in seinen Bann zu ziehen, wodurch ein informativer Nachmittag sein
Ende fand.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.